Diskriminierung aufgrund von Behinderung und chronischer Erkrankung – Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung und Schutzlücken
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/events/diskriminierung-aufgrund-von-behinderung-und-chronischer-erkrankung-moeglichkeiten-der-rechtsdurchsetzung-und-schutzluecken
- Diskriminierung aufgrund von Behinderung und chronischer Erkrankung – Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung und Schutzlücken
- 2025-10-30T15:00:00+01:00
- 2025-10-30T18:00:00+01:00
- "Diskriminierung aufgrund von Behinderung und chronischer Erkrankung – Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung und Schutzlücken", Fachveranstaltung der Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung (ADB). Online-Fachveranstaltung am 30. Oktober 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr
- Wann 30.10.2025 von 15:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)
- Wo Online
- Name des Kontakts Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung
- Web Externe Webseite besuchen
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Diskriminierung aufgrund von Behinderung und chronischer Erkrankung – Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung und Schutzlücken
Fachveranstaltung der Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung (ADB)
Online-Fachveranstaltung am 30. Oktober 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr
In unserer täglichen Antidiskriminierungsarbeit kommen Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen zu uns, die benachteiligt werden – sei es im Berufsleben, im Alltag oder beim Zugang von Teilhabeleistungen. Geht es dann darum, dagegen rechtlich vorzugehen, werden die Schutzlücken sichtbar. Welche Schutzlücken bestehen, was sind die eigentlichen Bedarfe und wie kann das Recht weiterentwickelt werden?
Diesen Fragen widmet sich unser diesjähriger Fachtag.
Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um eine grundlegende Begriffsklärung: Was unterscheidet Behinderung von chronischen Erkrankungen und wo gibt es Überschneidungen?
- Für einen Input konnten wir Kerstin Mörsch von der Deutschen Aidshilfe gewinnen, die auf bestehende Rechtsschutzlücken in Bezug auf diese beiden Merkmale hinweist.
Im zweiten Teil widmen wir uns dem Begriff der „angemessenen Vorkehrungen“. Was ist darunter zu verstehen? Wo ist dieser Begriff verankert? Wie werden angemessene Vorkehrungen in der Praxis umgesetzt?
- Felix Tautz, Rechtsanwalt für Sozialrecht und Berater einer Ergänzenden Unabhängigen Teilhabe-Beratung (EUTB)bei der EUTB, beleuchtet diesen Begriff im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention.
- Sophia von Verschuer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, referiert zum Thema: Die Unterlassung "angemessener Vorkehrungen" als besondere Form der Diskriminierung nach dem AGG. Beispiele aus der anwaltlichen Praxis.
- Schließlich stellt Uwe Orlowski, Jurist und Vertreter der Schlichtungsstelle nach § 33 Landesgleichberechtigungsgesetz (LGBG), diese neue Institution vor.
Im dritten Teil Im dritten Teil der Veranstaltung werden in drei parallelen Workshops Themen aufgegriffen und vertieft, die inhaltlich an die vorangegangenen Vorträge anknüpfen.
Die jeweiligen Ergebnisse werden abschließend präsentiert und wir laden zu einer gemeinsamen Reflexion ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit vielen Grüßen
Das Team der Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung
Zur Veranstaltung
Fragen zur Veranstaltung
Die Fachveranstaltung richtet sich an: Organisationen und Aktive u.a. aus den Bereichen Antidiskriminierung, Selbsthilfe sowie Interessierte aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, können Sie sich gerne bei uns melden unter adb@lv-selbsthilfe-berlin.de.
Weitere Informationen unter
https://www.diskriminierung-berlin.de/termine/diskriminierung-chronische-erkrankung-rechtsdurchsetzung-und-schutzluecken
Anmeldung
Melden Sie sich bitte über dieses Anmeldeformular an
ab dem 15. September 2025
Die Anmeldung wird mit eveeno.com durchgeführt, Hinweise zum Datenschutz finden Sie unten.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung verschicken wir zeitnah vor dem Veranstaltungstag.
Unterstützungsbedarf und Barrierefreiheit
- Die Veranstaltung kann von einer Gebärdensprach-Dolmetschung begleitet werden.
- Ebenso können wir eine Übersetzung in leichter Sprache anbieten.
- Bei der Veranstaltung können Sie eine Transkription bzw. automatische Untertitel nutzen.
Leichte Sprache
Wenn Sie eine Übersetzung in Leichte Sprache brauchen,
schreiben sie uns eine E-Mail an info@lv-selbsthilfe-berlin.de
oder klicken es bei der Anmeldung im Internet an.
Bitte geben Sie uns für Ihre Bedarfe bis 09. Oktober 2025 eine Rückmeldung, da Dolmetsch-Leistungen für uns mit Kosten verbunden sind. Falls keine Dolmetschung benötigt wird, müssen wir diese rechtzeitig stornieren, um unnötige Kosten zu vermieden.
Hinweise zum Datenschutz
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation einverstanden.
Die Online-Fortbildung findet mit dem Web-Konferenz-Tool EasyMeet/Zoom statt. Indem Sie daran teilnehmen, stimmen Sie der Verarbeitung der Daten durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. zu sowie der Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren Vertragspartner Connect4Video bzw. durch Zoom.
Die Anmeldung erfolgt über eveeno.com, die entsprechenden Datenschutz-Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Genaueres können Sie hier erfahren: