Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Assistive Funktionen für Menschen mit Behinderung in Desktop- und mobilen Geräten, Apps und Software, Do, 16.10.2025, 17-19 Uhr
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/events/mini-serie-tools-fuer-teilhabe-1-do-16-oktober-17-00-19-00-uhr-assistive-funktionen-fuer-menschen-mit-behinderung-in-desktop-und-mobilen-geraeten-apps-und-software
- Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Assistive Funktionen für Menschen mit Behinderung in Desktop- und mobilen Geräten, Apps und Software, Do, 16.10.2025, 17-19 Uhr
- 2025-10-16T17:00:00+02:00
- 2025-10-16T19:00:00+02:00
- Teil 1 der Mini-Serie "Tools für Teilhabe": Barrierefrei zu kommunizieren und "Tools für Teilhabe" zu kennen, wird für den Vereinsalltag immer wichtiger. Lassen Sie sich überraschen, welche spannenden und praktischen Werkzeuge für die Barrierefreiheit sich beispielsweise in Windows und anderen Anwendungen entdecken lassen am Do, 16. Oktober von 17.00 bis 19.00 Uhr online über Zoom.
- Wann 16.10.2025 von 17:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Online über Zoom
- Name des Kontakts LV Selbsthilfe
- Telefon des Kontakts 030 27 59 25 25
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Mini-Serie "Tools für Teilhabe" - Asssitive Funktionen und KI für Einfache Sprache und mehr!
Termine: 16. Oktober und 4. November 2025
Zeit: von 17.00-19.00 Uhr online
Ein Angebot der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Barrierefrei zu kommunizieren und "Tools für Teilhabe" zu kennen, wird für den Vereinsalltag immer wichtiger.
Lassen Sie sich überraschen, welche spannenden und praktischen Werkzeuge für die Barrierefreiheit sich beispielsweise in Windows und anderen Anwendungen entdecken lassen.
Viele Vereine möchten auch Menschen miteinbeziehen, die von einfacher Sprache profitieren. Mit neueren und (auch) kostenlosen KI-Funktionen ist es gut machbar, Texte für Veranstaltungen oder Newsletter in Einfacher und Leichter Sprache zu erstellen bzw. zu übersetzten. Wie und mit welchen Tools Sie damit starten können und welche Grenzen es gibt, erfahren Sie in unserem zweiten Themenschwerpunkt.
Dazu laden wir Sie zu zwei Veranstaltungen ein, die Ihnen praktische Grundlagen zu „Tools für Teilhabe“ vermitteln sollen. Zusammen mit barrierefrei kommunizieren!/ tjfbg gGmbH bieten wir diese Mini-Serie an.
---------
Tools für Teilhabe
Do, 16. Oktober von 17:00 bis 19:00 Uhr
Assistive Funktionen für Menschen mit Behinderung in Desktop- und mobilen Geräten, Apps und Software
Inhalte sind unter anderem:
- Barrierefreiheitsfunktionen in Windows 11 (z. B. Diktierfunktion, Vorlesefunktion, Live-Untertitel, Anpassungen der Bedienbarkeit durch Bildschirmtastatur, Einrastfunktion und Filtertasten),
- Tools zum Erstellen von (Live-) Untertiteln und Transkripten,
- Apps zum Vorlesen von gedruckten Texten und Beschreiben von Bildern (für iOS/Android),
- Funktionen in Browsern zum Vorlesen und zur optischen Anpassung von Webseiten.
Di, 4. November von 17:00 bis 19:00 Uhr
Kommunikation und Texte in Einfacher und Leichter Sprache mithilfe von KI - eine praktische Einführung
Inhalte sind unter anderem:
- Texte in Einfacher und Leichter Sprache erstellen mittels KI-Übersetzung, für Veranstaltungen, Newsletter, Webseite, Flyer.
- Mit frei verfügbaren Tools können in einer praktischen Übung Übersetzungen mit Beispiel- und eigenen Texten erstellt werden und die Möglichkeiten und Grenzen der Tools diskutiert werden.
Referentin für beide Termine:
Carola Werning von barrierefrei kommunizieren!/ tjfbg gGmbH
Sie arbeitet seit ca. 12 Jahren als Dozentin und Workshop-Leiterin (u. a. für die Stiftung barrierefrei kommunizieren!). Sie ist spezialisiert auf die Themen:
- Assistive Technologien für Menschen mit Behinderungen,
- Digitale Barrierefreiheit (Webseiten, Dokumente, Social Media),
- Apps für inklusives Lernen für Kinder mit Förderbedarf, und mehr.
Carola Werning leitet Workshops für Multiplikator*innen im Bereich "Teilhabe von Menschen mit Behinderung", pädagogische Fachkräfte, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und Kinder/Jugendliche. barrierefrei kommunizieren! ist ein Angebot des Trägers Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH.
www.tjfbg.de | www.barrierefrei-kommunizieren.de
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/events
ONLINE ANMELDUNG
Melden Sie sich bitte an über dieses Anmeldeformular (Die Anmeldung wird ausgeführt auf eveeno.com)
https://eveeno.com/lvsh-tools-fuer-teihabe
Sie können sich auch unter info@lv-selbsthilfe-berlin.de anmelden. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung senden wir Ihnen zeitnah zu.
Barrierefreiheit
Wenn Sie Unterstützung in Form von Gebärdensprache oder Leichter Sprache-Dolmetschung benötigen, sprechen Sie uns bitte spätestens bis 30. September 2025 an! Es wird eine automatische Transkription / Untertitel angeboten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung in diesem Falle eine besondere Verbindlichkeit hat, da diese Unterstützungsleistungen für uns mit Kosten verbunden sind.
Hinweise zum Datenschutz
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. einverstanden.
Die Online-Anmeldung erfolgt über eveeno.com, die entsprechenden Datenschutz-Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Online-Fortbildung findet mit dem Web-Konferenz-Tool EasyMeet/Zoom statt. Indem Sie daran teilnehmen, stimmen Sie der Verarbeitung der Daten durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. zu sowie der Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren Vertragspartner Connect4Video bzw. durch Zoom.
Genaueres können Sie hier erfahren:
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz
-
https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz-webmeetings
Das Projekt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.
Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Littenstr. 10810179 Berlin
Tel. 030 27 59 25 25 (Geschäftsstelle)
Fax 030 27 59 25 26
info@lv-selbsthilfe-berlin.dewww.lv-selbsthilfe-berlin.de