Projekt Neustart Selbsthilfe 2023

Projekt „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“

Kompaktes Werkstatt-Programm zu den drei Resilienz-Bereichen

  • „Resilienz der Selbsthilfeorganisationen“,
  • „Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe“ und
  • „(Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft“.
     

Ausgehend von drei an den Resilienz-Bereichen ausgerichteten Symposien mit Expert:innen und Praxisvertreter:innen, werden konkretere Themen und Aufgaben in Werkstatt-Kursen und Arbeitsgruppen entwickelt und im Projektverlauf umgesetzt.

Eine unterstützende Beratung wird angeboten und die Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Material wie Vortragsfolien und weitere Hinweise finden sie bei den Veranstaltungen. 

Weiteres Material

Materialsammlung zu "Förderung, Fundraising und Finanzen" auf der WIKI-Projektseite
https://www.selbsthilfe-inklusiv.de/zusammen/material-selbsthilfefoerderung

Veranstaltungen und Kurse

 Die dazugehörigen Veranstaltungen, Werkstätten und Beratung finden Sie hier: 

 

Werkstatt "Finanzen, Projektförderung und Fundraising"
26.09.2023 von 15:00 bis 18:00 Online,

In der Werkstatt "Finanzen und Projektförderung" zeigen wir anhand eines Beispiels, wie eine Suche sich gestalten kann und welche Anforderungen an den Antrag bestehen. Mit Monika Vog, Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen und betreuten Arbeitsgruppen zum Schreiben eines Antrages und den zentralen Elementen und dem "roten Faden".

Werkstatt "Ehrenamtliche und Mitglieder finden"
10.10.2023 von 15:00 bis 18:00 Online,

In der Werkstatt "Ehrenamtliche und Mitglieder finden" haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen, Strategien und Anforderungen an die Suche nach Ehrenamtlichen und Mitgliedern in einem Werkstatt-Setting zu bearbeiten. Nach einem Vortrag von Anna-Katharina Friedrich Referentin Engagementförderung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) werden in Arbeitsgruppen mit entsprechenden Übungen Ihre Fragen und Projekte konkretisiert.

zuletzt geändert am 14.06.2023